top of page

Artgerechte Ernährung von Kaninchen und Meerschweinchen

Der Magendarmtrakt 

Hase%20innen_edited.png

Im Verhältnis zur ihrer Körpergröße benötigen kleine pflanzenfressende Säugetiere deutlich mehr Energie und Eiweiß als größere Pflanzenfresser. 

Deshalb haben unsere kleinen Heimtiere spezielle Anpassungen in ihrem Verdauungssystem entwickelt, wie zum Beispiel einen vergrößerten Blinddarm.

Damit das Verdauungssystem gesund bleibt, ist eine ausreichende Zufuhr von Ballaststoffen unerlässlich. Diese fördern die Darmbewegung und unterstützen ein stabiles Gleichgewicht der Darmflora - das sogenannte Mikrobiom. Fehlen solche Fasern oder sind sie in der Nahrung nur unzureichend vorhanden, kann das Gleichgewicht der Bakterien gestört werden. Enthält das Futter zudem zu viele leicht verdauliche Kohlenhydrate, kann dies das Wachstum schädlicher Bakterien begünstigen. 

Ein solches Ungleichgewicht wird als Dysbiose bezeichnet und kann zahlreiche gesundheitliche Probleme verursachen.

Heu - Basis einer jeden Fütterung

Für kleine Pflanzenfresser ist Heu die Basis der Gesundheit. Es dient nicht nur der Vorbeugung von Erkrankungen des Verdauungsapparats, sondern ist auch für die zahnmedizinische und mentale Gesundheit. Es sollte daher immer ausreichend hochwertiges, ballaststoffreiches Heu zur Verfügung stehen. Ein zu viel an Heu gibt es nicht - je mehr Heu zur Verfügung steht, desto größer ist die Möglichkeit, ständig zu fressen, was sowohl mentale als auch die körperliche Gesundheit fördert.

Wieviel Heu sollte also mindestens angeboten werden??

Chinchillas und Meerschweinchen sollten täglich einen Heuhaufen fressen, welcher ihrer doppelten Körpergröße entspricht.

Kaninchen  sollten täglich einen Heuhaufen fressen, welcher mindestens so groß ist, wie sie selbst.

Gute Heuqualität 

Wie sollte das Heu beschaffen sein?

  • weich und biegsam

  • frischer Duft 

  • ausgewogenes Verhältnis von Blättern, Stängeln und Samenköpfen

  • Kräuteranteil sollte gering gehalten werden

Sollte Ihr Haustier die Heustängel aussortieren, werfen Sie diese nicht weg - Sie können diese einfach unter das frische Heu mischen, um Ihr Tier anzuregen, diese wichtigen ballaststoffreichen Pflanzenteile zu fressen. 

Heu.jpg

Blätter: 

  • wird bevorzugt gefressen

  • reich an Ballaststoffen und Eiweiß

  • weich

Stängel:

  • enthält die meisten Ballaststoffe (über 25%)

  • wird meist am Schluss gefressen

  • besonders gut für die Zahnpflege

Samenkopf:

  • sehr eiweißreich

  • wird meist nach den Blättern gefressen

  • je kleiner die Samenköpfe, desto unreifer ist das Heu

Gesundes aus der Natur

Brennessel.jpg

Die Brennessel

  • reich an Enzymen, Mineralien, Spurenelementen und Vitaminen

  • sehr hoher Rohfasergehalt

  • leicht verdauliches Eiweiß

  • viel Eisen und Vitamin C

  • Mikronährstoffe und wertvolle Öle in den Samen

Der Spitzwegerich

  • viele Flavinoide

  • reich an ätherischen Ölen

  • viele Gerbstoffe

  • reich an Mineralstoffen und Vitamine

  • hoher Gehalt an Kupfer und Kalium

Spitzwegerich.jpg
Schafgabe.jpg

Die Schafgabe

  • Blätter enthalten viele Schleim- und Gerbstoffe

  • reich an Flavonoiden

  • reich an ätherischen Ölen

  • Junge Blätter mit viel Vitamin C (bei Ernte vor der Blütenzeit)

  • Wertvolle Ballaststoffe in den reifen Samenständen

Wie erkenne ich, dass mein Tier krank ist?

Kaninchen, Meerschweinchen und Chinchillas sind stressempfindliche Fluchttiere - deren einzigartige Sprache wir oft nicht richtig verstehen. Sie gehören zu den Beutetieren und zeigen deshalb spät an, wenn sie sich nicht wohl fühlen oder sie krank sind - dies würde sie zur leichten Beute machen.

Anzeichen für Unwohlsein Ihres Tieres können sein:

  • Veränderungen im Fressverhalten

  • Gewichtsverlust

  • Köttel-Veränderungen

  • nasses Fell rund ums Mäulchen

Kaninchen Köttel-Check.JPG

aus dem Heft: Artgerechte Ernährung kleiner Heimtiere der Fa. Dechra Veterinary Products

Päppelfutter

Wann sollte zugefüttert werden?

  • Besonders ältere Tiere, Tiere mit Appetitmangel oder bei schlechtem Ernährungszustand sollte zugefüttert werden.

  • Neben Critical Care gibt es noch diverse andere Hersteller, die Päppelfutter für Kaninchen anbieten. Als Kaninchen und Meerschweinchenbesitzer sollte man immer eine Packung Päppelfutter zuhause haben, falls das Tier plötzlich auffhört zu fressen und der Tierarzt gerade geschlossen hat.

 Wie funktioniert das?

  • Pulver mit Wasser (warmes Wasser intensiviert den Geschmack) zu einem Brei vermischen

  • beginnen Sie mit kleinen Mengen

  • zur freiwilligen Aufnahme oder zur assistierten Fütterung mit Spritze geeignet

  • ideal nach Operationen

  • ideal auch bei Appetitmangel und schlechtem Ernährungszustand

  • Hoher Gehalt an strukturierten Nahrungsfasern für eine normale Verdauung

  • gibt es ein Lieblingsleckerchen? Wenn ja, dann mischen Sie eine kleine Menge mit unter den Brei (z. B. zerdrückte Banane, geriebener Apfel usw)

  • am einfachsten wird das Futter in einer flachen Schale angeboten

  • ist Ihr Tier zu schwach, dann können Sie das Futter auch auf einem Löffel anbieten

  • ist Ihr Tier zu krank/ schwach selbst Nahrung aufzunehmen, dann können Sie das Päppelfutter in einer Spritze in kleinen Mengen hinter den Schneidezähnen ins Mäulchen eingeben

Umstellung auf feste Nahrung

  • formen Sie kleine Bällchen aus dem Päppelbrei (diese mal mit etwas weniger Wasser anrühren) und reichen Sie diesen Ihrem Heimtier.

  • Geschmacksverstärker für das gewohnte Futter: einfach als Topping übers Heu streuen und mit etwas Wasser besprühen - damit das Pulver besser haften bleibt.

  • ​Reste vom Päppelbrei können in eine kleine Form gebracht werden und über Nacht getrocknet werden - fertig ist ein neues Leckerchen!

bottom of page